Was ist systemisches Stressmanagement und warum ist es so effektiv?
- Joachim Beck
- 19. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Okt. 2024
Stell dir vor, Peter (ein fiktiver Name) hat in letzter Zeit das Gefühl, dass sein Stress ihm langsam über den Kopf wächst. Seine Arbeit fordert ihn immer mehr, er schläft schlecht, und selbst in seiner Freizeit kreisen seine Gedanken ständig um unerledigte Aufgaben. Obwohl er sich bereits in einem Achtsamkeitskurs angemeldet hat, bringt das alles nicht den gewünschten Erfolg – die Erleichterung hält nicht lange an.
Peter fragt sich: Warum werde ich den Stress einfach nicht los?
Was ist systemisches Stressmanagement?
Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Ansätzen wie Achtsamkeit oder Entspannungstechniken schaut systemisches Stressmanagement nicht nur auf den Stress selbst. Stattdessen wird das gesamte System betrachtet, in dem sich eine Person bewegt. „Systemisch“ bedeutet hier, dass alle Lebensbereiche und Beziehungen, die uns umgeben, Einfluss auf unseren Stress haben können: der Job, die Familie, Freundschaften und auch die eigenen Erwartungen.
Im Fall von Peter bedeutet das, dass der Stress nicht nur von seiner Arbeit allein kommt. Es könnte sein, dass die Kommunikation mit seinem Chef eine Rolle spielt oder dass er sich zu hohe Ansprüche an sich selbst stellt. Systemisches Stressmanagement betrachtet all diese Verbindungen.
Warum systemisch denken hilft
Systemisches Denken hilft dabei, Stress aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Oft denken wir, dass Stress nur in uns selbst entsteht und wir einfach „anders“ damit umgehen müssten. Aber was, wenn der Stress von außen beeinflusst wird – durch Menschen, Beziehungen und Situationen?
Peter könnte zum Beispiel feststellen, dass er nicht gut darin ist, seinem Chef Grenzen zu setzen. Vielleicht hat er das Gefühl, immer „Ja“ sagen zu müssen, auch wenn er eigentlich überlastet ist. Oder er merkt, dass er seinen eigenen Ansprüchen nie gerecht wird. Hier hilft der systemische Ansatz: Er öffnet den Blick dafür, welche Wechselwirkungen zwischen uns und unserem Umfeld existieren.
Der Coaching-Prozess
Im systemischen Stressmanagement-Coaching wird Peter nicht einfach gesagt, was er tun soll. Stattdessen begleitet ihn der Coach dabei, selbst Lösungen zu entwickeln. Ein Grundprinzip des systemischen Coachings ist, dass der Klient – also Peter– Experte für seine eigene Situation ist. Der Coach stellt Fragen, die Peter dazu bringen, seine Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen und neue Ansätze zu entwickeln.
Ein Beispiel für eine solche Frage könnte sein: „Was würde passieren, wenn du deinem Chef mitteilst, dass du weniger Aufgaben annehmen kannst?“ Solche Fragen helfen Peter, seine Situation anders zu betrachten und neue Wege zu finden, mit dem Stress umzugehen.
Wie unterscheidet sich systemisches Stressmanagement von anderen Methoden?
Im Vergleich zu anderen Stressbewältigungsstrategien geht das systemische Stressmanagement tiefer. Techniken wie Meditation oder Zeitmanagement helfen zwar kurzfristig, doch der systemische Ansatz sucht nach den tieferliegenden Ursachen des Stresses. Es geht nicht darum, den Stress nur zu „managen“, sondern ihn wirklich zu verstehen und langfristige Lösungen zu finden.
Ein weiterer Unterschied: Im systemischen Ansatz steht der Mensch mit seinen Beziehungen im Vordergrund. Es wird nicht isoliert auf das Problem geschaut, sondern auf das gesamte Umfeld und wie es mit dem Stress zusammenhängt. Oft sind es nicht nur die offensichtlichen Auslöser, sondern auch unbewusste Muster in Beziehungen, die Stress verursachen.
Fazit
Systemisches Stressmanagement ist so effektiv, weil es das gesamte System betrachtet, in dem wir leben. Es hilft uns, nicht nur Symptome zu bekämpfen, sondern die tieferen Ursachen von Stress zu erkennen und nachhaltige Lösungen zu finden. Für Peter bedeutete das, nicht nur an seiner Arbeitsweise zu arbeiten, sondern auch seine Beziehungen und Kommunikationsmuster zu hinterfragen.
Wenn du das Gefühl hast, dass Stress dich immer wieder einholt, könnte systemisches Stressmanagement der Schlüssel sein, um nachhaltige Veränderungen zu schaffen – und endlich wieder durchzuatmen.
Über den Autor
Ich bin ein führungskräftiger Sozialpädagoge und Lösungsweg-weisender Coach, ein Sparrings-Partner im Ehe-Ring und Prinzessinnen-Papa hoch Zwei, ein Fellnasen-Freund, Berg-Besteiger und Naturliebhaber.
Comments